YoutubeYoutubeLinkedinInstagram

gedeckter Tisch
gedeckter Tisch
gedeckter Tisch
Themen
Die Stimme FÜR gesunde Lebensmittel
Themen
FÜR unsere Mitwelt
Themen
FÜR wertschaffende Zusammenarbeit
previous arrow
next arrow

Von der IG FÜR Redaktion

Fairtrade-Produkte auf dem Vormarsch

Die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten in Deutschland wächst stetig. Dies lässt sich nicht nur an den Verkaufszahlen, sondern auch an der zunehmenden Vielfalt von Produkten im Handel ablesen. Vom Kaffee über Schokolade bis hin zu Baumwolle – Fairtrade ist längst nicht mehr nur eine Nische, sondern hat sich als fester Bestandteil des deutschen Marktes etabliert. Laut einer aktuellen Studie ist der Absatz von Fairtrade-Produkten im vergangenen Jahr um beeindruckende 13 % gestiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass immer mehr Verbraucher*innen bereit sind, für mehr Fairness im Handel zu zahlen und dass die Fair Trade Produkte immer sichtbarer in Supermärkte, Drogerien und Discountern aufgenommen werden.

Der Preis der Fairness

Obwohl Fairtrade mittlerweile als Gütesiegel für nachhaltigen Konsum anerkannt ist, gibt es immer wieder kritische Stimmen. Einige kritisieren, dass die versprochenen Standards nicht immer konsequent eingehalten werden oder es Unklarheiten der verschiedenen Fairtrade Siegel gibt. Mit dem Fairtrade Siegel mit schwarzen Hintergrund entsprechen alle Inhaltsstoffe dem Fairtrade-Standard und sind außerdem vom Verkaufsregal bis zu den Produzent*innen vollständig rückverfolgbar. Meistens ist dieses Zeichen auf Produkten mit nur einem Inhaltsstoff zu finden, wie etwa Kaffee, Reis oder Bananen. Bei einem Fairtrade-Siegel mit schwarzen Hintergrund und mit Pfeil erfahren Verbraucher auf der Rückseite der Verpackung mehr über die Zutaten und die Beschaffung des Produkts. Fairtrade schreibt dazu: „Dieses Siegel wird für Produkte verwendet, die aus mehreren Zutaten bestehen, wie Kekse oder Eiscreme, bei denen alle Zutaten, die unter Fairtrade-Bedingungen verfügbar sind, zertifiziert wurden. Zum Beispiel der Kakao, Zucker und die Vanille deiner Lieblingsschokolade. Der Mindestanteil an Fairtrade-Zutaten beträgt 20 Prozent, aber viele Unternehmen gehen darüber hinaus. „Darüber hinaus gibt es auch das weiße Fairtrade Siegel, zeigt an, wenn einzelne Zutaten in einem Produkt zertifiziert sind.

Es ist manchmal nicht möglich, zertifizierte und nicht-zertifizierte Rohstoffe während der Verarbeitung strikt voneinander zu trennen. Dies trifft insbesondere auf Kakao, Zucker, Fruchtsäfte und Tee zu. Um bei jedem Verarbeitungsschritt eine klare Trennung zwischen fairen und nicht-fairen Produkten zu gewährleisten, müssten die Kleinbauern-Kooperativen entweder sehr große Mengen produzieren oder über eigene Verarbeitungsanlagen verfügen. Die meisten von ihnen können sich solche Anlagen jedoch nicht leisten. Statt den Bäuerinnen und Bauern in diesen Fällen den Verkauf ihrer Fairtrade-Produkte zu verwehren, bietet Fairtrade den Mengenausgleich an: Die Kooperativen erhalten weiterhin den Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie für die Menge, die sie tatsächlich verkauft haben – und Unternehmen dürfen nur die Menge ihrer Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kennzeichnen, die auch tatsächlich dieser Menge entspricht.

Fairtrade – Ein wichtiges Modell für die Zukunft des Handels Fairtrade hat in Deutschland beachtliche Fortschritte gemacht. Der Rekord von 1.000 Fairtrade-Schulen und der rasante Anstieg der Verkaufszahlen sind deutliche Indikatoren für das wachsende Interesse an fairen Handelspraktiken. Trotz der Herausforderungen, die noch bestehen – von der Qualitätssicherung bis hin zur politischen Unterstützung – bleibt Fairtrade ein zukunftsträchtiges Modell für einen nachhaltigeren und gerechteren globalen Handel. Der Schlüssel zum Erfolg liegt weiterhin in der Aufklärung und einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Verbraucher*innen, Unternehmen und politischen Akteuren. So könnte Fairtrade nicht nur ein nachhaltiger Trend bleiben, sondern sich als zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell etablieren, das langfristig die Lebensbedingungen vieler Menschen weltweit verbessert.