IG FÜR
-
Die IG FÜR wünscht ein frohes Osterfest
Sehr geehrte Mitglieder,
werte an Mitteln zum Leben Interessierte,
liebe Leserinnen und Leser,trotz oder vielleicht gerade wegen der aktuellen Umstände hinsichtlich der Corona-Pandemie möchten wir Ihnen ein frohes Osterfest wünschen, das viele sicher nicht wie gewohnt zelebrieren können. Der Besuch von Verwandten, der Urlaub über die Ostertage, das unbefangene Genießen der freien Zeit – all das kann zur Zeit nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrgenommen werden.
-
Die Kulturland Genossenschaft
Oftmals stellt sich die Frage, was man aktiv für eine bessere Umwelt und gesunde Lebensmittel tun kann.
-
Die Kunst der kleinen Schritte
In seinem neuen, siebten Buch berichtet Georg Sedlmaier, wie er mit Zurückhaltung und dennoch stetigem Bemühen Initiativen für nachhaltige und gesunde Ernährung sowie für wohltätige Zwecke erfolgreich begründet und unterstützt hat.
-
Dokumentation: Bruderhähne
Ungefähr 45 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Deutschland geschreddert. Eine Zahl, die so hoch ist, dass man sie kaum greifen kann und zugleich offenbart, welchen Wert tierisches Leben in einer profitorientierten Industrie hat.
-
Dr. Maja Göpel: "Munteres Summen 2050"
Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des WBGU, referierte beim IG FÜR Symposium in Berlin darüber, welche Verantwortung und Handlungsempfehlungen für die Biodiversität die Politik übernehmen muss.
-
Energie sparen mit Bio-Produkten
Wie Verbraucher*innen mit ihrem Lebensmitteleinkauf zum Energiesparen beitragen können
-
Erste Professur für Klimawandel und Gesundheit
Die Zeiten verändern sich – und mit ihnen verändert sich das Klima. Schon heute können wir die Auswirkungen der steigenden Durchschnittstemperatur feststellen.
-
Erster Weltzustandsbericht über Biodiversität
Ein Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit: Am 22. Februar 2019 wurde der erste Weltzustandsbericht über Biodiversität veröffentlicht.
Ein Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit: Am 22. Februar 2019 wurde der erste Weltzustandsbericht über Biodiversität veröffentlicht. Es ist der erste Bericht, der umfassend und umfänglich über den Zustand und die Nutzung der Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung weltweit aufklärt.
Erstmalig werden somit die komplexen Zusammenhänge von biologischer Vielfalt und Landwirtschaft, Viehzucht, Waldbewirtschaftung und Fischerei auf Basis der Daten von über 1.300 Mitwirkenden aus 91 Ländern zusammengefasst.
Insgesamt arbeiteten mehr als 175 Autoren und Gutachter fünf Jahre lang an dem ganzheitlichen Bericht samt Analyse, zu dem auch das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Beitrag leistete.
Der Bericht sowie weitere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar:
www.fao.org
Erzeugerpreise für Agrarprodukte schießen nach oben
Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sind im April um fast 40 Prozent hochgeschossen. Das sei der größte Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung 1961, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.
EU-Bürgerinitiative für eine bessere Landwirtschaft
Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie eine Welt ohne Bienen und Bauern aussehen würde? Irgendwie keine so schöne Vorstellung, die aber – wenn alles so weiterläuft wie bisher – irgendwann Realität werden könnte.Fortbildungshaus in Schönstatt im Allgäu
Zu Besuch am 31. Dezember 2018 im Fortbildungshaus in Schönstatt im Allgäu: Georg Sedlmaier freute sich über das neue IG FÜR Miglied Martin Beyer (Bauingenieur; im Bild links). Rechts im Bild: IG FÜR Mitglied Peter Sandmeir (Sandmeir - exclusiv Stahlbau GmbH).
Für mehr Biologische Vielfalt auf dem Feld
Ohne Biologische Vielfalt auf dem Feld gibt es bald keine Vielfalt auf dem Teller der Verbraucher mehr. Das Europäische Projekt LIFE Food & Biodiversity unterstützt Unternehmen und Standards der Lebensmittelbranche deshalb dabei, ihre wichtigste Grundlage zu erhalten: die Biodiversität.
Gemeinsame Werte auf der Biofach
Die Weltleitmesse für Biolebensmittel meldet sich 2022 mit einer einmaligen Summer Edition zurück
Gen-Schere CRISPR/Cas feiert Geburtstag
10. Jahrestag: Am 17. August vor genau zehn Jahren erschien eine wichtige Publikation, in der erstmals beschrieben wird, wie die ‚Gen-Schere‘ CRISPR/Cas9 dazu eingesetzt werden kann, um gezielt Veränderungen im Erbgut herbeizuführen.
Goldener Ehrenbrief für Barbara Scheitz
Andechs/Fulda, im Juli 2022 – Am 2.7.22 verlieh die IG FÜR Interessensgemeinschaft für gesunde Lebensmittel e.V. – vertreten von Gründer Georg Sedlmaier – in Andechs den Goldenen Ehrenbrief 2022 an Barbara Scheitz – Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH – in Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste.
Gretas Einfluss – der Boom der Bio-Branche
Inmitten der Corona-Krise wollen wir den Blick auf etwas sehr Erfreuliches lenken: Die Bio-Branche wächst weiter – im Jahr 2019 um stolze acht Prozent. Experten reden schon von dem sogenannten „Greta-Effekt“.
Grüner Aschermittwoch 2020
Am politischen Aschermittwoch am 26. Februar 2020 in Sulzberg/ Kempten begegnete Georg Sedlmaier dem Bundesvorsitzenden der Grünen, Robert Habeck.
Gut, besser, Öko!
Gut, besser, Öko! Zu diesem Urteil mag man kommen, betrachtet man die sehr guten Wachstums- und Strukturdaten zum Ökolandbau im jüngst veröffentlichten Bericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).IG FÜR gratuliert Jürgen Mäder
Die IG FÜR gratuliert Jürgen Mäder, Geschäftsführer der EDEKA Südwest Fleisch GmbH, zur Berufung zum dritten Geschäftsführer von EDEKA Südwest zum 1. April 2018.
IG FÜR Gründer Georg Sedlmaier erhält Bundesverdienstkreuz
Auf Empfehlung des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier wurde dem Lebensmittelkaufmann und IG FÜR Gründer Georg Sedlmaier am 7. März das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland feierlich verliehen.
Seite 3 von 9